Museen und Kulturbetriebe
In folgenden Betrieben sind derzeit ECHOCAST zertifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt:
Die Staatlichen Museen zu Berlin betreiben folgende Standorte (betreut von Guard, SIBA, Dussmann und anderen):
- Alte Nationalgalerie
- Altes Museum
- Bode-Museum
- Friedrichswerdersche Kirche
- Gemäldegalerie
- Ethnologisches Museum
- Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
- Kunstbibliothek
- Kunstgewerbemuseum
- Kupferstichkabinett
- Museum Berggruen
- Museum Europäischer Kulturen
- Museum für Asiatische Kunst
- Museum für Fotografie
- Neue Nationalgalerie
- Neues Museum
- Pergamonmuseum
- Sammlung Scharf-Gerstenberg
- Schloss Köpenick
Schönbrunn Kultur- und Betriebs GmbH, Wien ist ECHOCAST Kooperationspartner und betreibt folgende Standorte:
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ECHOCAST Kooperationspartner und betreiben folgende Standorte (betreut von DWSI):
- Gemäldegalerie Alte Meister (Bilder des 15. bis 18. Jahrhunderts)
- Galerie Neue Meister (Bilder des 19. und 20. Jahrhunderts)
- Kupferstichkabinett Dresden mit Josef-Hegenbarth-Archiv
- Grünes Gewölbe (Juwelen, Schmuck) mit dem Historischen Grünen Gewölbe und dem Neuen Grünen Gewölbe
- Mathematisch-Physikalischer Salon (historische Uhren sowie physikalische und mathematische Instrumente)
- Rüstkammer (historische Waffen und Rüstungen) mit Türckischer Cammer
- Porzellansammlung (Feinkeramik, speziell Meißener Porzellan)
- Münzkabinett (Orden, Medaillen)
- Skulpturensammlung (Skulpturen)
- Kunstgewerbemuseum (Kunsthandwerk)
Die Österreichische Galerie Belvedere, Wien ist ECHOCAST Kooperationspartner und betreibt folgende Standorte:
Der KHM-Museumsverband Wien ist ECHOCAST Kooperationspartner und betreibt folgende Standorte:
- Kunsthistorisches Museum Wien
- Kaiserliche Schatzkammer Wien
- Kaiserliche Wagenburg Wien
- Schloss Ambras Innsbruck
- Weltmuseum Wien
- Österreiches Theatermuseum
Das Naturhistorische Museum Wien ist ECHOCAST Kooperationspartner und betreibt folgenden Standort:
Die Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. ist ECHOCAST Kooperationspartner und betreibt folgenden Standort:
Die Akademie der Bildenden Künste, Wien ist ECHOCAST Lizenzpartner und betreibt folgenden Standort:
Die Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH ist ECHOCAST Lizenzpartner und betreibt folgende Standorte:
Das Leopold Museum, Wien ist ECHOCAST Lizenzpartner und betreibt folgenden Standort:
Das MUMOK Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien ist ECHOCAST Lizenzpartner und betreibt folgenden Standort:
Das Bach Archiv Leipzig ist ECHOCAST Lizenzpartner und betreibt folgenden Standort (betreut von Dussmann):
Die Bayrischen Staatsgemäldesammlungen/Die Pinakotheken sind ECHOCAST Lizenzpartner.
Wie werde ich als Kulturbetrieb Mitglied
Anerkennung durch Museen und Kulturerbe-Organisationen
Museen, kulturelle Einrichtungen und Sicherheitsdienstleister akzeptieren ECHOCAST als Standard im Besucherservice mit der Unterschrift auf dem „Memorandum of Understanding“. Damit drückt die Organisation ihre Bereitschaft aus, ECHOCAST als Qualitätsstandard im Besucherservice umzusetzen und zu verbreiten.
Mit der Unterzeichnung stimmt die Organisation zu,
- MitarbeiterInnen im Besucherservice, die länger als 3 Monate beschäftigt sind, innerhalb der ersten 5 Jahre zu zertifizieren und regelmäßig innerhalb von 3 Jahren zu rezertifizieren. Saisonbeschäftigte sind spätestens bis zum Ende der fünften Saison im Betrieb zu zertifizieren.
- ECHOCAST Zertifikate als Qualitätsstandard bei Stellenausschreibungen zu verlangen und bei der Anstellung Personen mit ECHOCAST Zertifikat bei sonst vergleichbarer Eignung den Vorzug zu geben.
- ECHOCAST Zertifikate als Qualitätsstandard in Ausschreibungen für Dienstleistungsunternehmen zu integrieren oder einen vergleichbaren Standard zu verlangen.
- ECHOCAST in Marketing Aktivitäten zu verbreiten und den Wert von ECHOCAST aktiv zu bewerben.
- ECHOCAST als Standard in wichtigen Dokumenten, z. B. Dienstanweisungen, Hausordnung usw. und als Tool in der Personalentwicklung zu implementieren.
- An ECHOCAST Netzwerk-Meetings teilzunehmen und dabei den Standard weiterzuentwickeln.
Die anerkennenden Organisationen sind einverstanden, innerhalb von fünf Jahren die Punkte 1 bis 6 umzusetzen. Sie informieren das Organisationsbüro jährlich über den erreichten Status Quo, insbesondere über den Anteil an zertifizierten Mitarbeiter_innen in ihrer Belegschaft und akzeptieren gegebenenfalls eine Überprüfung dieser Daten. Wenn die Punkte 1 – 6 nicht oder nicht ausreichend umgesetzt werden, kann die Verwendung von ECHOCAST als Qualitätsstandard aberkannt werden.
MitarbeiterInnen
ECHOCAST erhöht die Beschäftigungsfähigkeit
Der Schlüssel dafür ist der ECHOCAST Standard. Ein Dienstleistungsstandard, der von Museen und Kultureinrichtungen vorausgesetzt wird und den Sicherheitsdienstleister in ihren Vereinbarungen zusagen. Das eröffnet Mitarbeiter_innen den Zugang zu persönlicher Fortbildung und damit zur Erhöhung ihrer Beschäftigungsfähigkeit.
Im Rahmen des ECHOCAST Standards ist die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeiter_innen vorgesehen.
ECHOCAST macht Sinn
Das Konzept von ECHOCAST vermittelt die Rolle der Mitarbeiter_innen im gesamten Dienstleistungsangebot von Museen. Das WARUM der Aufgabe wird vermittelt und ist damit sinn- und identitätsstiftend. Identitätsstiftend ist das ECHOCAST Zertifikat auch als analoger Ausweis einer Berufsausbildung im Kulturtourismus.
Der ECHOCAST Standard wird europaweit anerkannt.
ECHOCAST certified Staff
Mit der Zertifizierung erwerben Mitarbeiter_innen für drei Jahre das Recht, sich als ECHOCAST certified Staff auszuweisen.
Das ECHOCAST Qualifizierungsprogramm
ECHOCAST – European Cultural Heritage Organizations Customer Awareness Staff Training – ist der erste europäische Standard für einen qualifizierten und motivierten Besucherservice und bietet erstmals ein spezielles, standardisiertes Zertifizierungs-Training für Mitarbeiter_innen im direkten Besucherkontakt.
Im standardisierten Programm sind Qualitätskriterien für den Besucherservice und Sicherheitsaufgaben festgelegt. Den Mitarbeiter_innen werden diese Standards von zertifizierten Trainer_innen vermittelt. Nach der erfolgreich bestandenen Prüfung erhalten die Teilnehmer_innen ein Zertifikat. Regelmäßige Fortbildungen sichern eine beständige und hohe Qualität.
Von den Mitgliedsbetrieben wird erwartet, dass diese ihren Mitarbeiter_innen die Teilnahme an der Grundausbildung einschließlich Prüfung in den ersten drei Dienstjahren anbieten. Handelt es sich um Saisonkräfte, treten die ersten 5 Saisonen an die Stelle der ersten 3 Dienstjahre.
Die Zertifizierung gilt dann für 3 Jahre bzw. 5 Saisonen. Eine zusätzliche Fortbildung in diesem Zeitraum verlängert die Gültigkeit des Zertifikats um weitere 3 Jahre (5 Saisonen).